Tansania-Reisen:
Zwischen Kilimanjaro und Swahili-Küste

Tansania ist wie ein Überraschungsei für Abenteurer – jeden Tag wartet etwas Neues! Einmal Löwen in der Serengeti spotten, am nächsten Tag mit den Zehen im puderzuckerweißen Sand von Sansibar wackeln. Vom majestätischen Kilimanjaro bis zur entspannten Swahili-Küste gibt’s hier Natur pur, wilde Tierbegegnungen und eine große Portion afrikanische Lebensfreude. Egal, ob du lieber Gipfel stürmst oder Kokosnüsse am Strand schlürfst – in Tansania wirst du garantiert fündig!

Lodges & Unterkünfte in Tansania – Schlafen mit Stil (und manchmal Löwengebrüll)

In Tansania schläfst du nicht einfach irgendwo – du erlebst jede Nacht ein neues Abenteuer. Ob unter dem Sternenhimmel in einer Zeltlodge, in einer gemütlichen Safari-Unterkunft mitten in der Wildnis oder in einem schicken Boutique-Hotel am Strand – hier gibt’s für jeden Geschmack das perfekte Bett.
Liebst du familiäre Lodges mit persönlichem Flair oder darf’s ein Hauch von Luxus mit Blick auf den Indischen Ozean sein? Ich stelle dir eine handverlesene Auswahl zusammen und passe alles an deine Wünsche an. Hast du schon eine Traum-Lodge im Kopf? Sag Bescheid – ich baue sie in deine maßgeschneiderte Reiseroute ein!

Zelt im Signature Serengeti Tented Camp
Nungwi Beach

Safari & Sansibar: Abenteuer zwischen wilden Tieren und weißen Stränden

Stell dir vor: Dein Wecker bleibt stumm, stattdessen weckt dich das Brüllen eines Löwen. Willkommen in Tansania! Hier erlebst du auf Pirschfahrten im Tarangire-Nationalpark Elefanten in freier Wildbahn und suchst in der Serengeti nach Löwen. In Arusha und Moshi tauchst du in das bunte Treiben der Märkte ein. Und wenn du genug vom Staub der Savanne hast, empfängt dich Sansibar mit weißen Sandstränden und Gewürzmärkten. Klingt nach deinem Abenteuer? Dann los geht’s!

Tansania Reisemomente, die verzaubern

Bei safarizeit geht es nicht ums Abhaken von Sehenswürdigkeiten, sondern darum, Geschichten zu sammeln, die du noch deinen Enkeln erzählen wirst. Meine Philosophie? Ganz einfach: Rein in die Kultur, rauf auf die Tanzfläche zu lokalen Beats und her mit den kulinarischen Entdeckungen, die deinen Gaumen zum Jubeln bringen. Ich schätze Authentizität, Respekt und eine ordentliche Prise Abenteuerlust. Mit mir flanierst du über lebhafte Märkte, teilst Lacher mit Einheimischen und erlebst Tansania in seiner ganzen Vielfalt. Kurzum: Bei Safarizeit erlebst du Tansania-Reisen mit Herz, Humor und Lebensfreude.

Mamas of Zanzibar
Kilombero Market

Insider-Tipps für deine Tansania-Reise

Tansania, das Land der weiten Savannen und herzlichen Begegnungen, erwartet dich mit offenen Armen. Doch Vorsicht: Ohne Kenntnis der kulturellen Feinheiten kann man schnell in kleine Fettnäpfchen treten. Ob beim Feilschen auf lebhaften Märkten, bei traditionellen Begrüßungen oder im Linksverkehr auf den Straßen – mit meinen zehn praktischen Tipps bewegst du dich sicher und respektvoll durch das bunte Treiben von Dar es Salaam bis zur endlosen Weite der Serengeti.

Deine Tansania Reise, genau wie du sie willst!

Warum sich entscheiden, wenn du alles haben kannst? Unberührte Wildnis im Mkomazi-Nationalpark, quirliges Stadtleben in Arusha, atemberaubende Wanderungen in den Usambara-Bergen und natürlich Safaris, die dir den Atem rauben! Mit safarizeit Erlebnisreisen wird dein Tansania-Traum Wirklichkeit – ob Abenteuer, Entspannung oder beides. Entdecke Highlights und Geheimtipps und verliebe dich in die wilde Schönheit dieses Landes!

Praktische Tipps für deine Tansania-Reise

Hol dir Reisetipps für deine Tansania-Reise – von geheimen Ecken abseits der Touristenpfade bis zu praktischen Infos, die dein nächstes Abenteuer noch unvergesslicher machen!

Tansania Tipps um Fettnäpfchen zu vermeiden

Tansania für Einsteiger: 10 Tipps gegen Fettnäpfchen

Tansania – ein Land mit flexibler Zeit und herzlicher Gastfreundschaft. Doch ohne kulturelle Kenntnisse können leicht Fettnäpfchen lauern. Mit diesen Tipps meisterst du Märkte, Begrüßungen und den Linksverkehr von Dar es Salaam bis zur Serengeti.
Weiterlesen
Watamu Beach Road

Kenia oder Tansania – Entscheidungshilfe für Unentschlossene

Tansania oder Kenia – welches Land passt besser zu deiner Ostafrika-Reise? Entdecke die wichtigsten Unterschiede in sieben Kategorien und finde heraus, welches Reiseziel perfekt für dich ist!
Weiterlesen
Safari in Regenzeit

5 Gründe für eine Safari in der Regenzeit in Kenia und Tansania

Viele bevorzugen Reisen nach Kenia oder Tansania in der Hauptsaison, wenn das Wetter warm und sonnig ist. Doch auch die Regenzeit kann lohnenswert sein. Aus eigener Erfahrung empfehle ich, die Hochsaison zu meiden.
Weiterlesen

Beste Reisezeit für Tansania

Tansania bietet das ganze Jahr über faszinierende Erlebnisse – doch je nachdem, wohin deine Reise führt, variiert das Klima erheblich. Ob du die Tierwelt der Savanne entdecken, im Hochland wandern oder an der Küste entspannen möchtest: Die beste Reisezeit hängt ganz davon ab, welche Region du besuchst und was du vorhast.

Küste (Sansibar, Dar es Salaam)

Beste Reisezeit: Juni – Oktober, Dezember – Februar

Hinweise: Trocken, sonnig, ideal für Strandurlaub

Hochland (Arusha, Kilimanjaro, Usambara)

Beste Reisezeit: Juni – Oktober, Januar – Februar

Hinweise: Klar, kühl, perfekt für Wanderungen und Besteigungen

Savanne Norden (Serengeti, Mkomazi, Tarangire)

Beste Reisezeit: Juni – Oktober, Januar – Februar

Hinweise: Beste Safarizeit; Kalbungszeit im Januar/Februar

Savanne Süden (Nyerere, Ruaha, Mikumi)

Beste Reisezeit: Juni – Oktober

Hinweise: Exzellente Tierbeobachtung in der Trockenzeit

Allgemeine Regenzeiten

Beste Reisezeit: März – Mai (lange Regenzeit), November (kurze Regenzeit)

Hinweise: Weniger Touristen, günstigere Preise, Natur sehr grün, aber schwierige Straßenverhältnisse

 
Hinweis zum Klimawandel: Wie überall auf der Welt zeigt sich auch in Tansania das Wetter manchmal unberechenbar. Regenzeiten können plötzlich früher beginnen oder später kommen – und manchmal bleibt der Regen ganz aus! Besonders in abgelegenen Gebieten kann das Auswirkungen auf Straßen und Safaris haben. Mein Tipp: Wirf ein paar Tage vor deiner Abreise einen Blick auf den Wetterbericht, um gut vorbereitet zu sein!

Inspiration für deine Tansania-Reise

Klar, die Serengeti ist der Hammer – aber Tansania hat noch so viel mehr zu bieten! Starte mit beeindruckenden Tierbeobachtungen, doch statt direkt weiterzuziehen, mach einen Abstecher in charmante Dörfer und tauche in die Kultur ein. Danach? Vielleicht ein einsamer Traumstrand abseits der Touristenmassen oder ein Geheimtipp-Nationalpark, wo du mehr Wildnis als Menschen triffst. Tansania steckt voller Überraschungen – du musst sie nur entdecken!

Was andere über ihre Tansania-Reise sagen

Wer mit mir und meinem Partner Tansania entdeckt, nimmt mehr mit nach Hause als nur schöne Fotos. Viele reisen mit klaren Bildern im Kopf an – und kehren mit neuen Geschichten zurück. Klar, die Safari-Magie ist da: ein Löwe im goldenen Morgenlicht, der erste Sundowner in der Savanne, barfuß durch den Sand von Sansibar. Aber was viele wirklich überrascht, ist die andere Seite: innovative Start-ups, lebendige Cafés, junges Leben in Arusha und Dar es Salaam. Tansania zeigt Wildnis und Zukunft in einem Atemzug – und verändert oft den Blick auf ganz Afrika. Neugierig geworden? Lies, was andere erlebt haben.

  • Fantastische Planung mit Liebe zum Detail – fühlte mich wie ein VIP! Highlights wie Serengeti und Bergland-Wanderungen waren unvergesslich, tolle Abwechslung durch Aktivitäten wie Fahrradtour und Baumwipfelpfad. Absolut begeistert – gerne wieder!
    Susanne
    Oktober 2024
    Reisende Susanne
  • Wir wurden während der Planung und auf der Reise immer persönlich, professionell und freundlich von Stephanie und dem tansanischen Guide Adam betreut. Die Reise war genial und vor allem unsere Highlights, das Wandern im Magoroto Forest und die Safari im Mkomazi Nationalpark werden wir so schnell nicht mehr vergessen!

    Ruth, Ulrich und Sarina
    Juni 2024
    Reisende Ruth, Ulrich und Sarina am Magoroto View Point
  • Stephanies Reiseplanung und Beratung waren hervorragend. Sie hat an alles gedacht und verlieh uns ein sicheres Gefühl. Besonders beruhigend war ihre ständige Erreichbarkeit. Eine sehr individuelle und persönliche Betreuung.

    Franziska und Leonard
    Oktober 2023
    Reisende Franziska und Leonard
  • Unsere Tansania-Reise mit Safarizeit war ein Traum! Stephanie organisierte alles perfekt, von der Anfrage bis zur Heimkehr. Unvergessliche Safaris und Aktivitäten mit Einheimischen. Unser Guide war großartig, wir fühlten uns sicher und gut betreut. Wir buchen wieder bei Safarizeit!

    Jessy und Paul
    Juli 2024
    Reisende Jessy und Paul

Tansania in Bildern: ein visueller Reisebericht

Lass dich von Tansania verzaubern – ein Land, das so fotogen ist, dass selbst die Löwen vor der Kamera posieren! Klick dich durch diese Bilder und erlebe die atemberaubenden Landschaften, wilden Tiere und unvergesslichen Momente, die Tansania zu bieten hat. Ich wette, nach der letzten Aufnahme wirst du deine Koffer packen und dich fragen: „Warum bin ich nicht schon früher nach Tansania gereist?“

Häufige Fragen zu Reisen nach Tansania

Welche Impfungen brauche ich für meinen Tansania-Urlaub?

Es ist ratsam, den reisemedizinischen Dienst in deiner Stadt oder das tropenmedizinische Institut zu konsultieren, um Informationen über notwendige Reiseimpfungen für Tansania zu erhalten. Direkte Einreisen aus Deutschland auf das Festland Tansanias oder nach Sansibar erfordern keine Pflichtimpfungen, insbesondere keine Gelbfieberimpfung. Auch bei einer Weiterreise vom Festland nach Sansibar ist keine Gelbfieberimpfung erforderlich. Wenn ein Transit über ein Gelbfieberendemiegebiet stattfindet und der Zwischenstopp weniger als 12 Stunden dauert, ohne den Flughafen zu verlassen, ist ebenfalls keine Impfung notwendig. Diese Informationen basieren auf dem Stand von März 2025. Es ist ratsam, die aktuellen Bestimmungen vor der Reise zu überprüfen.

Benötige ich ein Visum für Tansania?

Deutsche Staatsbürger benötigen für die Einreise nach Tansania ein Visum. Dieses kann vorab online als E-Visum beantragt werden. Derzeit ist es noch möglich, das Visum an offiziellen Grenzstationen wie den Flughäfen Kilimanjaro und Daressalam zu erhalten, jedoch plant Tansania eine Umstellung auf ausschließlich E-Visa. Daher empfiehlt es sich, das Visum bereits vorab online zu beantragen. Für aktuelle Informationen lohnt sich ein Blick auf die Webseite des Auswärtigen Amtes.

Was gilt bei der Einreise nach Tansania?

Bitte beachte, dass Einreisebestimmungen sich jederzeit ändern können. Die aktuellsten Informationen findest du auf www.auswaertiges-amt.de. Es wird empfohlen, diese Informationen im Voraus und kurz vor der Abreise nach Tansania sorgfältig zu überprüfen. Die Einreise nach Tansania ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:

  • Reisepass: Ja
  • Vorläufiger Reisepass: Ja
  • Kinderreisepass: Ja

Die Reisedokumente müssen noch mindestens sechs Monate über die Reise hinaus gültig sein. Um lange Wartezeiten bei der Einreise zu vermeiden, wird empfohlen, das Visum im Voraus als eVisa zu beantragen. Derzeit beträgt die Visagebühr 50 USD pro Person (Stand: März 2025). Bitte beachte, dass sich dieser Betrag ohne Vorankündigung ändern kann. Aktuelle Informationen zu den Visumkosten findest du auf der offiziellen Website der tansanischen Regierung.

Ist Tansania ein sicheres Reiseziel?

Leider, stellen Terroranschläge dieser Tage ein erhöhtes Risiko auf der ganzen Welt dar. Niemand kann die Sicherheit einer Stadt oder eines Landes garantieren. Dennoch ist die Lage in Tansania stabil. Nach Einbruch der Dunkelheit rate ich auch bei kurzen Strecken ein Taxi oder Uber (in Daressalam) zu nutzen. Hierbei sollte es sich um ein registriertes Taxi handeln.

Welche Sprachen werden in Tansania gesprochen?

Die Amtssprache in Tansania ist Kiswahili (Swahili). Englisch, als Relikt der Kolonialzeit, dient bis heute als Geschäftssprache. Bei Kiswahili handelt es sich, um eine Bantu-Sprache, die über Tansanias Grenzen hinaus gesprochen wird. Kiswahili ist die wichtigste Verkehrssprache in Ostafrika.

Was ist die Währung in Tansania und wie kann ich bezahlen?

Die offizielle Währung in Tansania ist der Tansanische Schilling (TSH). Zum Stand März 2025 entspricht 1 Euro etwa 2900 TSH. Es ist ratsam, etwas Bargeld in Euro mitzuführen. In Hotels, Geschäften und Restaurants werden Kreditkarten (Visa und MasterCard) akzeptiert. In größeren Orten gibt es Geldautomaten, an denen du Bargeld abheben kannst. Beachte, dass pro Abhebung Gebühren anfallen, daher solltest du größere Beträge auf einmal abheben. Du kannst maximal 400.000 TSH pro Abhebung abheben. Es ist nicht unbedingt notwendig, US-Dollar mitzunehmen, aber sie werden oft als Trinkgeld akzeptiert. Wenn du US-Dollar mitbringst, achte darauf, dass die Banknoten nicht älter als 2009 sind.

Ist Tansania im Vergleich zu Kenia die teurere Reisewahl?

Ja, Tansania ist im Vergleich zu Kenia die teurere Reisewahl. Die Kosten werden vor allem durch berühmte Safari-Ziele wie die Serengeti und den Ngorongoro-Krater in die Höhe getrieben. Die Eintrittsgebühren für Nationalparks sind in der Regel höher, und viele Unterkünfte in der Nähe dieser Attraktionen sind luxuriös und entsprechend kostspielig. Darüber hinaus gibt es höhere Tourismussteuern und spezielle Gebühren, insbesondere für den Ngorongoro-Krater, die das Budget zusätzlich belasten. Auch ein Strandurlaub auf Sansibar ist meist teurer als an den Küsten Kenias, wie in Watamu oder am Diani Beach.

Wie ist das Klima und Wetter in Tansania?

Tansania, das etwa 2,7-mal so groß wie Deutschland ist, bietet eine vielfältige landschaftliche und klimatische Palette. Dank seiner Nähe zum Äquator herrscht generell ganzjährig ein warmes Klima. Zwischen Trocken- und Regenzeiten schwankt die durchschnittliche Tagestemperatur zwischen 22 und 30 Grad Celsius. In den höheren Gebieten wie dem Kilimandscharo und den südlichen Hochländern können die Temperaturen hingegen kühler sein und nachts sogar unter 10 Grad Celsius fallen.

Bitte beachte, dass die Küstenregion und die Inseln wie Sansibar, Mafia und Pemba eine hohe Luftfeuchtigkeit aufweisen, besonders während der Regenzeit. Dadurch können die ohnehin schon hohen Temperaturen zwischen 25 und 32 Grad Celsius noch drückender erscheinen. Wähle daher leichte und atmungsaktive Kleidung, halte dich hydratisiert und achte darauf, deinen Kreislauf zu schonen. Vergiss nicht, dich vor der intensiven Sonneneinstrahlung mit Sonnenschutzmittel und einer Kopfbedeckung zu schützen. Beachte jedoch, dass dies nur Durchschnittswerte sind und die tatsächlichen Temperaturen je nach Wetterbedingungen variieren können.

Was sind Trocken- und Regenzeit?

In den tropischen Regionen am Äquator scheint die Sonne das ganze Jahr über mit einem steilen Winkel auf den Boden. Aus diesem Grund unterscheidet man in Tansania nicht unsere herkömmlichen Jahreszeiten, sondern zwischen einer Trocken- und einer Regenzeit. Aufgrund der starken Sonneneinstrahlung ist es in Tansania das ganze Jahr über warm, und die Sonne scheint fast genau zwölf Stunden am Tag. Je weiter man sich jedoch vom Äquator entfernt, desto länger dauert die Trockenzeit. Wenn nach einer längeren Trockenperiode die Regenzeit einsetzt, regnet es alle paar Tage heftig. Diese Niederschläge sind notwendig, um das Wachstum der Natur zu fördern.

Wann ist die große Tierwanderung in Tansania?

Seit vielen Generationen ziehen die Herden der Gnus zwischen der südlichen Serengeti und der Maasai Mara umher und werden dabei von Zebras, Impalas und Antilopen begleitet. Die Wanderung beginnt jedes Jahr zwischen Februar und März in der südlichen Serengeti, wenn die nächste Gnu-Generation geboren wird. Im Mai, während der Regenzeit, starten die Tiere ihre Reise Richtung Norden. Etwa im Juli erreichen sie den Mara-Fluss und wechseln auf die kenianische Seite. Nach der langen Reise ruhen sich die Tiere in der Maasai Mara aus. Mit dem Beginn der kleinen Regenzeit im November kehren sie wieder zurück zur tansanischen Seite des Serengeti-Ökosystems. Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass aufgrund des Klimawandels die Tierwanderung nicht mehr so vorhersehbar ist wie früher. Die Wetterbedingungen und der Niederschlag können sich von Jahr zu Jahr unterscheiden, was Auswirkungen auf den genauen Zeitpunkt und die Route der Wanderung haben kann.

Wie sind die Straßen in Tansania?

Die Straßen in Tansania variieren in ihrer Qualität. Während Hauptverkehrsstraßen oft gut sind, können Straßen in ländlichen und abgelegenen Gebieten weniger gut sein. Es gibt auch viele unbefestigte Straßen, vor allem in Nationalparks und entlegenen Gegenden, die bei Regen matschig und rutschig werden können und bei trockenem Wetter sehr staubig sind. Die Guides machen oft Witze darüber, dass die holprigen Straßen eine kostenlose afrikanische Massage sind.

Gibt es in Tansania ein Plastiktütenverbot und wie betrifft es Touristen?

Seit Juni 2019 gilt in Tansania ein Verbot für Plastiktüten, das auch Touristen betrifft. Das Einführen von Plastiktüten bei der Einreise ist untersagt und kann zu erheblichen Geldbußen führen. Allerdings sind Ziplock-Beutel aus dem Supermarkt weiterhin erlaubt.

Wann wird es in Tansania hell und dunkel?

In Tansania wird es je nach Jahreszeit und Ort zu unterschiedlichen Zeiten hell und dunkel. Die Unterschiede sind minimal, und die Tagesdauer beträgt immer ungefähr 12 Stunden Tageslicht und Dunkelheit. Normalerweise beginnt der Tag gegen 6:00 Uhr morgens zu hellen, und die Sonne geht zwischen 18:00 Uhr und 18:30 Uhr unter. 

Welche Reisestecker-Adapter brauche ich?

In Tansania werden Steckdosen vom Typ G und D verwendet. Die in Deutschland gebräuchlichen Stecker C und F passen nicht in die Steckdosen in Tansania. Für Reisen nach Tansania wird ein Reisestecker-Adapter für Steckdosen des Typs G und D benötigt.

Wie wichtig ist der Tourismus für die Bevölkerung in Tansania?

Der Tourismus ist ein bedeutender Wirtschaftszweig in Tansania und schafft Arbeitsplätze in verschiedenen Bereichen wie Hotellerie, Gastronomie, Transport, Reiseleitung, Handel und Kunsthandwerk. In Tansania sind viele Menschen direkt oder indirekt auf Einnahmen aus dem Tourismus angewiesen, insbesondere in ländlichen oder abgelegenen Gebieten, wo alternative Beschäftigungsmöglichkeiten begrenzt sind. Es ist wichtig zu wissen, dass viele Menschen versuchen im Tourismussektor ihren Lebensunterhalt zu verdienen, was gelegentlich als aufdringlich empfunden werden kann. In solchen Momenten ist es ratsam, höflich und bestimmt „nein“ zu sagen, bei Bedarf auch mehrmals.

Ist das Leitungswasser in Tansania sicher zu trinken?

In Tansania ist es generell nicht ratsam, Leitungswasser direkt aus dem Hahn zu trinken. Das Leitungswasser in vielen Teilen des Landes ist nicht gereinigt und kann Verunreinigungen enthalten, die zu Magen-Darm-Beschwerden oder anderen gesundheitlichen Problemen führen können. Es wird empfohlen, ausschließlich abgefülltes oder gefiltertes Wasser zu trinken, um das Risiko von Krankheiten zu minimieren.

Kann ich während meiner Reise eine tansanische SIM-Karte kaufen und wie funktioniert das?

Ja, du kannst vor Ort eine SIM-Karte kaufen. Alles, was du dafür brauchst, ist deinen Reisepass vorzuzeigen. Pro Pass kann eine Karte registriert werden. Ich empfehle Vodacom als Anbieter in Tansania, da sie auch den MPesa-Dienst anbieten, den beliebten mobilen Bezahldienst in Ostafrika, und die beste Netzabdeckung haben. Die Registrierung mit ausreichend Guthaben kostet ungefähr 20-30 Euro. Bitte gib deinem Guide bei Ankunft Bescheid, dass du eine SIM-Karte kaufen möchtest.

Was sollte ich beachten, wenn Menschen und öffentliche Gebäude fotografiere?

Bitte respektiere die Privatsphäre der Menschen vor Ort und fotografiere sie nicht ungefragt, auch nicht die Kinder. Denke daran, wie du dich fühlen würdest, wenn dich jemand oder deine Kinder ohne Erlaubnis fotografieren würde. Es ist wichtig, höflich um Erlaubnis zu fragen, bevor du jemanden fotografierst. Darüber hinaus sollten Regierungsgebäude, militärische Einrichtungen und Grenzübergänge nicht fotografiert werden. Wenn du unsicher bist oder Fragen hast, wende dich bitte an deinen Guide für Hilfe.

Was sollte ich für eine Safari in Tansania einpacken?

Einige Dinge sind wichtig, während andere von individuellen Vorlieben abhängen. Mein Blogpost zur Safari-Packliste bietet eine Zusammenstellung wichtiger und sinnvoller Gegenstände, inklusive eines PDFs zum Herunterladen, die auf einer Safari nützlich sein können. Bitte beachte, dass der Stauraum im Safari-Truck begrenzt ist. Deshalb sind große Koffer, insbesondere Hartschalenkoffer, ungeeignet, wenn ihr zu mehreren im Truck seid.

Gibt es Gepäckbeschränkungen für Inlandsflüge oder Fahrzeuge?

Bei Inlandsflügen, etwa nach Sansibar, liegt die Gepäckgrenze meist bei rund 20 kg inklusive 5 kg Handgepäck. Weiche Taschen sind empfehlenswert, da der Frachtraum der Kleinflugzeuge begrenzt ist. Maße und Gewicht können je nach Airline variieren; genaue Angaben erhältst du bei der Buchung, sobald die Airline feststeht. Eine Überschreitung des Gepäcks ist oft kostenpflichtig und nicht immer möglich. Auch in Safari-Fahrzeugen ist der Stauraum begrenzt, weshalb kompakte, weiche Reisetaschen ideal sind, da sie sich besser verstauen lassen als harte Koffer. Für Pirschfahrten empfiehlt sich ein kleiner Tagesrucksack für Kamera, Wasser und Sonnencreme.

Ist eine Wildtiersafari in Tansania gefährlich?

Eine Wildtiersafari kann Risiken bergen, da Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum unvorhersehbar sein können und gefährlich werden, wenn sie sich bedroht fühlen oder ihre Jungen schützen. Um sicher zu bleiben, ist es wichtig, die Anweisungen deines Guides und des Camp-Personals zu befolgen. Die Safari-Guides meiner Partner vor Ort sind gut ausgebildet und erfahren im Umgang mit den Risiken der Wildnis. Die Camps in Tansania haben zudem Sicherheitspersonal, das das Gelände nach Wildtieren absucht und Gäste, besonders abends, sicher zu ihren Zelten und Restaurants begleitet.

Die Fahrzeuge, wie Landcruiser, sind robust und für die Wildnis gebaut. Solltest du Bedenken haben, beachte, dass Bootssafaris und Pirschspaziergänge höhere Risiken als Fahrten in Fahrzeugen haben. Wenn du größere Sorgen hast, überlege, ob eine Wildtiersafari die richtige Wahl für dich ist oder ob du Tansania lieber abseits der Nationalparks erkunden möchtest.

Wie kann ich mich vor Mücken in Tansania schützen?

In Tansania, besonders in den Abendstunden und in Gebieten mit viel stehenden Gewässern, solltest du lange Kleidung und festes Schuhwerk tragen, um deine Haut bestmöglich zu schützen. Zusätzlich ist es wichtig, unbedeckte Haut mit einem Repellent zu behandeln, das 30–50 % DEET enthält, wie zum Beispiel Nobite Haut oder Anti Brumm Forte. Für zusätzlichen Schutz kannst du auch deine Kleidung mit Permethrin imprägnieren, beispielsweise mit Nobite Kleidung. Besonders in Malariagebieten solltest du auch auf Moskitonetze über dem Bett achten, um das Risiko von Mückenstichen zu minimieren. Vermeide stark duftende Produkte wie Parfüm, da sie Mücken anziehen können.

Wie kleide ich mich am besten auf Sansibar und an den Küsten?

In Sansibar und entlang der Küste ist das Klima oft heiß und feucht, deshalb ist es gut, sich leicht und luftig anzuziehen. Trage am besten leichte Baumwollkleidung, die Luft durchlässt und den Schweiß von der Haut fernhält. Synthetische Stoffe und enge Kleidung solltest du vermeiden, da sie weniger atmungsaktiv sind und dich schneller ins Schwitzen bringen können. Denke daran, dass die meisten Menschen an der Küste und in Sansibar muslimischen Glaubens sind. Es ist daher angebracht, sich respektvoll zu kleiden und zu vermeiden, zu freizügige Kleidung zu tragen, besonders wenn du religiöse Stätten besuchst oder dich in ländlicheren Gegenden aufhältst. Badebekleidung solltest du nur am Strand oder am Pool im Hotel tragen.

Gibt es im Safari-Truck Ferngläser oder sollte ich eins kaufen?

Ja, in den Safari-Trucks in Tansania von safarizeit Erlebnisreisen gibt es zwei Ferngläser: eines beim Guide und eines für die Gäste. Das Fernglas des Guides darf mitbenutzt werden. Vogelliebhabern wird jedoch empfohlen, ein eigenes Fernglas mitzubringen, da die vorhandenen möglicherweise nicht für alle ausreichen.

Wie sieht ein typischer Tag Safari im Nationalpark in Tansania aus?

Ein typischer Tag beginnt kurz nach Sonnenaufgang, wenn die Tiere am aktivsten sind, und endet kurz vor Sonnenuntergang. Die Aktivitäten sind durch die Parkausgangszeiten begrenzt, mit Pirschfahrten zwischen 6 Uhr morgens (Sonnenaufgang) und 18 Uhr abends (Sonnenuntergang). Außerhalb dieser Zeiten müssen alle Gäste in der Lodge sein. Während der Safari erkundest du die Savanne, isst dein Lunchpaket an einem Picknickplatz im Park und setzt dann deine Tour fort, bis kurz vor Sonnenuntergang. Dann kannst du entweder an einem schönen Ort anhalten oder zur Lodge zurückkehren, um den Safari-Sundowner zu genießen. Der Abend endet früh, nach einer erfrischenden Dusche, einem Abendessen und möglicherweise einem Lagerfeuer, je nach Lodge. Wenn du lieber in der Lodge zu Mittag essen und eine Pause einlegen möchtest, besprich das einfach im Voraus mit deinem Guide.

Wie ist die Verpflegung während der Tansania-Rundreise geregelt?

In den Nationalparks ist Vollpension inklusive. Beim Frühstück steht ein Buffet mit warmen Speisen, Brot, Müsli/Cornflakes, Obst, Tee, Kaffee und Säften bereit. Das Lunchpaket enthält üblicherweise Saft/Wasser, ein Sandwich/Wrap/Burger, Obst, Salat und eine Süßigkeit wie Kekse. Das Abendessen ist entweder À-la-carte oder Buffet, abhängig von der Auslastung und dem Setup des Camps. Getränke sind beim Abendessen nicht inbegriffen. Die Preise für Getränke liegen normalerweise bei 3 EUR für alkoholfreie Getränke, circa 3 EUR für ein Bier und 5-8 EUR für einen doppelten Gin. Außerhalb der Nationalparks sind Getränke in Bars und Restaurants günstiger. Bei safarizeit Erlebnisreisen ist es mir wichtig, auch die lokale Küche einzubeziehen. Daher biete ich an Reisetagen außerhalb der Nationalparks oder bei Aufenthalten in Städten häufig die Option für Selbstzahler-Essen an, damit jeder sein bevorzugtes Gericht wählen kann. Das spart Geld und ermöglicht dir, die Kultur besser kennenzulernen.

Gibt es WLAN in den tansanischen Lodges?

Ja, die Lodges verfügen über WLAN, aber die Signalstärke kann unterschiedlich sein. In einigen Lodges ist das WLAN nur im Restaurant, der Rezeption und der Bar verfügbar, während es in anderen Lodges bis zu den Zimmern reicht.

Ist es üblich, in Tansania Trinkgeld zu geben?

Trinkgeld zu geben ist freiwillig und kein Muss. Es ist jedoch eine schöne Möglichkeit, deine Wertschätzung für den Service von Reiseleitern und Camp-Mitarbeitern auszudrücken. Falls du mit dem Service zufrieden warst, freuen sich die Mitarbeiter über ein Trinkgeld, aber niemand wird es von dir erwarten.

Einige Reiseanbieter in Tansania geben verpflichtende Trinkgeldrichtlinien heraus, um die Gehälter der Guides aufzubessern. Bei mir und meinem lokalen gibt es jedoch keine festen Vorgaben. Als Orientierung empfehlen ich für die Gruppe etwa 15–20 USD pro Tag für Fahrer und Reiseleiter, die am Ende der Reise übergeben werden. Für das Camp-Personal sind 2 USD pro Tag und Zimmer angemessen; die meisten Camps haben an der Rezeption eine Trinkgeldbox, in die du das Geld einwerfen kannst.

Was ist die Zanzibar Infrastructure Tax?

Seit dem 1. Juli 2023 müssen Touristen, die die zu Tansania gehörende Insel Sansibar besuchen, eine Steuer bezahlen, die bis zu fünfmal höher ist als zuvor. Es handelt sich um die sogenannte Infrastructure Tax (Infrastruktur-Steuer), die Gäste bei Abreise aus einem Hotel auf Sansibar entrichten müssen. Zuvor betrug diese Steuer 1 US-Dollar pro Person pro Übernachtung, mittlerweile sind es 5 US-Dollar pro Person pro Nacht. Hotels sind verpflichtet, die Steuer von den Gästen einzuziehen, daher ist sie nicht in den Pauschalreisepreisen enthalten, sondern muss vor Ort bezahlt werden. Die Zahlung kann sowohl in US-Dollar als auch in Tansania-Schilling erfolgen.

Was ist die verpflichtende Reiseversicherung für Sansibar?

Die verpflichtende Reiseversicherung für Sansibar, die ab dem 1. Oktober 2024 in Kraft tritt, ist eine Versicherung, die alle Touristen vor ihrer Einreise nach Sansibar abschließen müssen. Die Versicherung kostet 44 USD pro Person und ist für einen Zeitraum von 92 Tagen gültig. Ohne diese Versicherung kann die Einreise nach Sansibar verweigert werden. Weitere Informationen gibt es auf Website von Visit Zanzibar Tourism.

Wie lange dauern die Fahrten zwischen den einzelnen Reisezielen in Tansania?

Die Fahrzeiten zwischen den Reisezielen in Tansania können aufgrund der Entfernung und der Straßenverhältnisse variieren. Es ist wichtig zu beachten, dass die Entfernungen auf der Karte manchmal täuschen können, insbesondere auf unbefestigten Straßen in den Nationalparks. Hier sind einige geschätzte Fahrzeiten und Entfernungen zu den wichtigsten Reisezielen:

  • Kilimanjaro Flughafen – Arusha: 1 Stunde 15 Minuten, 50 km, je nach Verkehr
  • Kilimanjaro Flughafen – Moshi: 1 Stunde 15 Minuten, 50 km, je nach Verkehr
  • Arusha – Lake Manyara: 2 Stunden, 115 km
  • Arusha – Tarangire Eingang Nord: 2 Stunden, 105 km
  • Tarangire – Lake Manyara/Mto wa Mbu: 50 Minuten, 60 km
  • Lake Manyara/Mto wa Mbu – Karatu: 30 Minuten, 30 km
  • Karatu – Ngorongoro Krater Lodoare Gate: 15 Minuten, 15 km
  • Ngorongoro Krater Lodoare Gate – Ndutu Gebiet (Süd-Serengeti): 2 Stunden 30 Minuten, 100 km
  • Ngorongoro Krater Lodoare Gate – Zentrale Serengeti: 3 Stunden 30 Minuten, 135 km
  • Zentrale Serengeti – Nord-Serengeti: 4 Stunden Pirschfahrt, 90 km
  • Isebania Grenze – Nord-Serengeti: 4-5 Stunden, 250 km
  • Isebania Grenze – Victoriasee: 3 Stunden, 160 km
  • Victoriasee – Zentrale Serengeti: 4-5 Stunden inkl. Pirschfahrt, 160 km
  • Arusha/Kilimanjaro Flughafen – Sansibar (Flugzeit: 1 Stunde)
  • Seronera Airstrip – Sansibar (Flugzeit: 1,5 Stunde)
  • Sansibar Flughafen zu jedem Strand: weniger als 1 Stunde 30 Minuten
  • Flughafen Sansibar – Stonetown: 15-20 Minuten, je nach Verkehr
  • Moshi – Mkomazi Nationalpark: ca. 3 Stunden, ca. 150 km
  • Mkomazi Nationalpark – Lushoto: ca. 3 Stunden 30 Minuten, ca. 200 km
  • Mkomazi Nationalpark – Arusha: ca. 5-6 Stunden, ca. 250 km, je nach Verkehr
  • Lushoto – Amani Forest: ca. 1 Stunde, ca. 40 km
  • Amani Forest – Magoroto Forest: ca. 2 Stunden, ca. 70 km
  • Magoroto Forest – Bagamoyo: ca. 5 Stunden, ca. 300 km
  • Bagamoyo – Dar es Salaam: ca. 2 Stunden, ca. 70 km, je nach Verkehr
  • Bagamoyo – Saadani Nationalpark: ca. 2 Stunden, ca. 100 km
  • Saadani Nationalpark – Ushongo Beach: ca. 2 Stunden 30 Minuten, ca. 150 km
  • Ushongo Beach – Tanga: ca. 1 Stunde 30 Minuten, ca. 100 km
  • Tanga – Magoroto Forest: ca. 2 Stunden, ca. 120 km
  • Bagamoyo nach Sansibar (Bootfahrt: 1 Stunde 30 Minuten bis 2 Stunden)
Reiseberaterin und Inhaberin von safarizeit Erlebnisreisen, Stephanie Zemmrich

Lass uns gemeinsam deine Reise planen

+49 30 350 545 34