Kenia-Reisen: Zwischen Wildnis, Stadtleben und jeder Menge Wow-Momente

Die beste Art, eine Kenia-Reise zu erleben? Lass den Reiseführer mal kurz links liegen und tauche ein – mitten ins Leben, mitten in die Natur, mitten ins Abenteuer. Dein erstes Mal in Kenia? Garantiert unvergesslich! Stell dich auf Gänsehaut-Momente ein: wenn du frühmorgens in der Savanne Löwen beim Dösen erwischst, in Nairobi zwischen hupenden Matatus hindurchflitzt oder abends mit neuen kenianischen Freunden bei Ugali und Nyama Choma lachst. Hier gibt’s Weite, die atmen lässt. Kultur, die mitreißt. Und Menschen, die dir mit einem Lächeln zeigen, was echte Herzlichkeit bedeutet. Bereit für dein Kenia-Abenteuer?

Lodges & Unterkünfte in Kenia: Von wildromantisch bis luxuriös

Du möchtest den perfekten Mix aus Abenteuer und Komfort erleben? Dann lass uns gemeinsam die ideale Unterkunft für deine Kenia-Reise finden! Ob du von einer rustikalen Safari-Lodge in der Wildnis träumst, einem luxuriösen Zeltcamp mit Blick auf die Savanne den Vorzug gibst oder lieber in einem charmanten, inhabergeführten Hotel entspannst – Kenia bietet für jeden Anspruch die passende Unterkunft. Schon eine Lodge im Kopf oder noch auf der Suche nach Inspiration? Kein Problem! Ich helfe dir, genau die richtige Unterkunft zu finden, damit dein Kenia-Trip sowohl unvergesslich als auch gemütlich wird.

Watamu Beach Cottages
Lichthaus Bar in Watamu

Kenia kann beides – Safari und Strand

Kenia hat nicht nur Löwen, Elefanten und wilde Weite zu bieten, sondern auch echte Küstenschätze. Watamu zum Beispiel: entspannt, charmant, voll Swahili-Flair – und perfekt zum Runterkommen nach der Safari. Statt Extra-Flug nach Sansibar: einfach in Kenia bleiben, mit Schildkröten schnorcheln, Mangroven per Dhau entdecken und Kokossaft beim Sonnenuntergang genießen. Keine Touristenmassen, kein Stress – nur du, das Meer und das gute Gefühl, einen echten Geheimtipp entdeckt zu haben.

Kenia erleben – echt, nah, unvergesslich

Kenia mit safarizeit bedeutet: keine Checklisten, sondern echte Geschichten, die bleiben. Meine Philosophie? Rein ins Leben! Tanze zu kenianischen Beats, genieße Chapati und Nyama Choma oder erlebe herzliche Begegnungen auf einem lokalen Markt. Authentizität, Respekt und Abenteuerlust stehen bei mir an erster Stelle. Lass uns gemeinsam Kenia mit Herz, Humor und Lebensfreude entdecken – abseits des Mainstreams und mitten im echten Leben.

Swahili Kochkurs Mida Creek
Nairobi Street Kitchen

Kenia-Safari: Mit diesen Tipps wird’s richtig gut

Du planst deine erste Safari? Dann schnapp dir lieber vorher meinen Blogpost statt den üblichen Reiseführer! In Kenia erwarten dich nicht nur Löwen und Giraffen, sondern auch M-Pesa statt Kreditkarte, unerwartete Begegnungen und ein paar kulturelle Fettnäpfchen. Mit diesen 10 Tipps erlebst du Kenia entspannter und authentischer – vom richtigen Swahili-Gruß bis zum Strand-Knigge. So wird deine Safari nicht nur schön, sondern richtig gut!

Deine Kenia-Reise: Die schönsten Ziele & Highlights

Ich zeige dir die schönsten Ecken Kenias, damit du deine perfekte Kenia-Reise planen kannst – ganz nach deinem Geschmack! Von majestätischen Bergen über weite Nationalparks bis hin zu paradiesischen Stränden am Indischen Ozean: Hier gibt’s Natur satt und jede Menge Wow-Momente. Lust auf Safari? In der Maasai Mara erwarten dich Löwen, Elefanten und atemberaubende Sonnenuntergänge. Amboseli begeistert mit Kilimanjaro-Panorama, und Tsavo West liefert dramatische Landschaften. Doch Kenia kann mehr als Wildnis! In Nairobi und Mombasa tauchst du ins Stadtleben ein – mit stylischen Boutiquen, coolen Bars und leckerem Streetfood. Und in Watamu? Mangroven, alte Swahili-Ruinen und türkisblaues Wasser, das direkt aus einem Reisekatalog stammen könnte. Kenia ist vielfältig – Zeit, deine eigene Kenia-Reise zu erleben!

Nairobi Street Kitchen

Nairobi

Mombasa Jahazi Coffeehouse

Mombasa

Lichthaus Bar in Watamu

Watamu

Picknick in der Maasai Mara

Maasai Mara

Wasserloch der Sentrim Tsavo Lodge

Tsavo Ost

Amboseli Nationalpark Elefanten

Amboseli

Crescent Island am Lake Naivasha

Lake Naivasha

Spitzmaulnashörner im Lake Nakuru Nationalpark

Lake Nakuru

Safari durch Tsavo West

Tsavo West

Inspiration für deine Kenia-Reise

Was erwartet dich in Kenia? Mehr als nur Safari-Klischees! Klar, Löwen, Elefanten und endlose Savannen gehören dazu. Aber eine Kenia-Reise ist mehr als eine Postkarte aus der Wildnis! Zwischen pulsierenden Städten, paradiesischen Stränden und abgelegenen Dörfern wartet das echte Abenteuer. Abseits der üblichen Touristenpfade entdeckst du versteckte Landschaften, begegnest herzlichen Menschen und tauchst in eine Kultur ein, die dich garantiert begeistert. Also, pack deine Neugier ein und stell dir deine Kenia-Reise so zusammen, wie sie für dich passt – authentisch, aufregend und voller unvergesslicher Momente!

Kenia in Bildern: Ein visueller Reisebericht

Bereit für einen visuellen Ritt durch Kenia? Ein Land, das so fotogen ist, dass selbst die Giraffen für die Kamera posieren! Von wilden Löwen über endlose Savannen bis hin zum pulsierenden Alltag in Nairobi – diese Bilder wecken garantiert dein Fernweh. Und am Ende wirst du dich fragen: „Warum bin ich noch nicht auf dem Weg nach Kenia?“

Praktische Tipps für deine Kenia-Reise

Hol dir Tipps für deine Kenia-Reise – von Geheimspots abseits der Touristenpfade bis zu praktischen Infos für dein nächstes Abenteuer!

Kenia für Einsteiger: Mit diesen Safari-Tipps wird’s richtig gut  

Kenia ist mehr als nur Safari: Mit diesen 10 Tipps reist du entspannt, sicher und überraschend nah dran – von der Wildnis bis zum Strand.
Weiterlesen
Sentrim Tsavo Lodge Frühstück mit Blick auf Elefanten

Tsavo Ost oder West? Warum du beide erleben musst!

Der Tsavo-Nationalpark ist der größte in Kenia. Er besteht aus Tsavo Ost und Tsavo West, und viele fragen sich: Welcher ist besser? Die einfache Antwort: Beide!
Weiterlesen
Maasai Mara Naturwanderung Loita Hills

Ideen für Aktivitäten in der Maasai Mara, jenseits von Pirschfahrten

Pirschfahrten sind das Haupthighlight in der Maasai Mara, aber die Region bietet noch viele andere Aktivitäten. Erlebe die Masai-Kultur und genieße kenianisches Essen.
Weiterlesen

Häufige Fragen zu Reisen nach Kenia

Welche Impfungen sind erforderlich für Kenia?

Es ist empfehlenswert, sich vor einer Reise nach Kenia an den reisemedizinischen Dienst in deiner Stadt oder das tropenmedizinische Institut zu wenden, um Informationen über erforderliche Reiseimpfungen zu erhalten. Direkte Einreisen aus Deutschland nach Kenia erfordern keine Pflichtimpfungen, einschließlich der Gelbfieberimpfung. Wenn du einen Transit über ein Gelbfieberendemiegebiet hast und der Zwischenstopp weniger als 12 Stunden beträgt, ohne den Flughafen zu verlassen, ist auch keine Impfung erforderlich. Diese Informationen basieren auf dem Stand von März 2025, daher ist es ratsam, die aktuellen Bestimmungen vor der Reise zu überprüfen.

Brauche ich ein Visum für die Einreise nach Kenia?

Nein, seit Januar 2024 ersetzt die elektronische Einreisegenehmigung (eTA) das zuvor gültige eVisa. Die Genehmigung ist online für 30 USD pro Person erhältlich. Aktuelle Informationen findest du auf der Webseite des Auswärtigen Amtes.

Was gilt bei der Einreise nach Kenia?

(Stand: März 2025) Die Einreise nach Kenia ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:

  • Reisepass: Ja
  • Vorläufiger Reisepass: Ja
  • Kinderreisepass: Ja

Bei der Einreise müssen deine Reisedokumente noch mindestens sechs Monate über das Ende deines Aufenthalts hinaus gültig sein. Außerdem ist ein Rück- oder Weiterreiseticket erforderlich. Seit Januar 2024 benötigen deutsche Staatsbürger eine elektronische Einreisegenehmigung (eTA) für Kenia. Diese Genehmigung kann online für 30 USD pro Person erworben werden. Aktuelle Informationen findest du auch auf der Webseite des Auswärtigen Amtes. Bitte beachte, dass sich Einreisebestimmungen jederzeit ändern können. Prüfe diese bitte sorgfältig im Voraus sowie kurz vor deiner Abreise nach Kenia.

Ist Kenia ein sicheres Reiseziel?

Obwohl heutzutage Terroranschläge ein globales Risiko darstellen und keine Stadt oder Land absolut sicher sind, ist das Risiko in Kenia aufgrund landesweiter Sicherheitsmaßnahmen relativ gering. Es wird empfohlen, überfüllte Orte wie Einkaufszentren und große, bekannte Hotels zu meiden, während kleinere, lokal geführte Unterkünfte eine sicherere Wahl darstellen. Für nächtliche Wege ist die Nutzung von Taxis ratsam. Die meisten Regionen Kenias gelten als sicher für Reisende, jedoch ist es wichtig, die neuesten Entwicklungen zu verfolgen und Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um die persönliche Sicherheit zu gewährleisten.

Welche Sprachen werden in Kenia gesprochen?

In Kenia sind Englisch und Kiswahili (Swahili) die vorherrschenden Sprachen. Englisch, ein Erbe der kolonialen Vergangenheit, wird in Schulen und im Alltag verwendet. Kiswahili, eine Bantu-Sprache, ist die wichtigste Verkehrssprache in Ostafrika. Obwohl es zahlreiche lokale Sprachen gibt (wie Kikuyu, Luhya, Luo, Kalenjin, Kamba und Meru), ist Englisch für Reisende, insbesondere in städtischen Gebieten, weit verbreitet. Das Erlernen einiger grundlegender Wörter oder Sätze in Kiswahili kann die Reiseerfahrung vor Ort bereichern.

Was ist die Währung in Kenia und wie kann man bezahlen?

Die offizielle Währung in Kenia ist der Kenianische Schilling (KES). Der Wechselkurs kann schwanken – im April 2025 entspricht 1 Euro etwa 141 KES. Für aktuelle Umrechnungen unterwegs sind Apps wie „XE Currency“ oder „Wise“ super praktisch. Nimm am besten eine kleine Menge Euro-Bargeld in Scheinen mit. In Städten findest du Geldautomaten, und in Hotels, Restaurants sowie vielen Geschäften werden Kreditkarten (Visa und MasterCard) akzeptiert. US-Dollar brauchst du nicht zwingend, aber sie sind besonders als Trinkgeld gern gesehen – am besten in kleinen Scheinen ($1, $5), die nicht älter als 2009 sein sollten. In ländlicheren Gegenden wird meist ausschließlich in KES gezahlt. Ein echter Gamechanger ist M-Pesa, das mobile Bezahlsystem, das in ganz Kenia funktioniert. Zusammen mit einer Safaricom-SIM-Karte, die du direkt am Flughafenausgang bekommst (dein Guide hilft dir gerne dabei), kannst du fast alles ganz bequem per Handy bezahlen – ob Snacks, Taxis oder Restaurantbesuche. 

Ist Kenia im Vergleich zu Tansania die günstigere Reisewahl?

Ja, Kenia ist insgesamt günstiger als Tansania. In Tansania treiben bekannte Safari-Ziele wie die Serengeti und der Ngorongoro-Krater die Kosten in die Höhe. Die Eintrittsgebühren für Nationalparks sind oft höher, und die Unterkünfte, vor allem in der Nähe dieser Attraktionen, sind häufig luxuriös und entsprechend teuer. Zusätzlich belasten höhere Tourismussteuern und spezielle Gebühren, etwa für den Ngorongoro-Krater, das Budget. Auch ein Strandurlaub auf Sansibar ist in der Regel teurer als an Kenias Küsten, etwa in Watamu oder am Diani Beach. Für Reisende, die Wert auf Naturerlebnisse und Safaris legen, aber etwas sparen möchten, bietet Kenia daher eine preiswertere Alternative.

Wie ist das Klima in Kenia?

Kenia, aufgrund seiner Äquatornähe, verfügt über ein warmes Klima mit regionalen Variationen. Die besten Safari-Zeiten fallen in die Monate zwischen Juni und Oktober sowie Dezember und März, wenn das Klima tendenziell trockener ist. Es ist jedoch zu beachten, dass das Wetter in Kenia aufgrund des Klimawandels unvorhersehbar sein kann, mit potenziellen Auswirkungen wie intensiven Regenfällen oder Dürren. Der Klimawandel hat bereits zu schweren Dürren, Überschwemmungen und anderen Naturkatastrophen in Kenia geführt. Daher ist es von großer Bedeutung, nachhaltige Reisegewohnheiten zu fördern und umweltbewusst zu reisen. Selbst kleine, bewusste Schritte, wie die Unterstützung von Unterkünften und Unternehmen, die sich für Umweltschutz und Nachhaltigkeit engagieren, können einen positiven Beitrag leisten.

Wann sind Trocken- und Regenzeit in Kenia?

Kenia, aufgrund seiner Äquatorlage, kennt nicht die üblichen Jahreszeiten wie in anderen Regionen der Welt, sondern unterscheidet sich zwischen Trocken- und Regenzeit. Die Trockenzeit erstreckt sich normalerweise von Dezember bis März sowie von Juli bis September. In dieser Periode gibt es selten Regen, und die Temperaturen können extrem hoch sein. Die Regenzeit fällt üblicherweise auf die Monate März bis Juni und Oktober bis November. Während dieser Zeiten regnet es häufig, und die Landschaft erstrahlt in sattem Grün. Es ist jedoch zu beachten, dass aufgrund des Klimawandels die Trocken- und Regenzeiten zunehmend unvorhersehbar werden. Dürren, Überschwemmungen und andere extreme Wetterbedingungen können jederzeit auftreten. Je weiter man sich vom Äquator entfernt, desto länger dauert die Trockenzeit. Bei Einsetzen der Regenzeit nach einer langen Trockenperiode kommt es oft zu starkem Regen, der für das Wachstum und Gedeihen der Natur essentiell ist.

Wann ist die große Tierwanderung in Kenia?

Seit vielen Generationen ziehen die Gnus zusammen mit Zebras, Impalas und Antilopen zwischen der südlichen Serengeti und der Maasai Mara hin und her. Die Wanderung beginnt jedes Jahr zwischen Februar und März in der südlichen Serengeti, wenn die nächste Gnu-Generation geboren wird. Im Mai, während der Regenzeit, machen sich die Tiere auf den Weg Richtung Norden. Etwa im Juli erreichen sie den Mara-Fluss und wechseln auf die kenianische Seite. In der Maasai Mara gönnen sich die Tiere eine wohlverdiente Pause nach ihrer langen Reise. Mit dem Beginn der kleinen Regenzeit im November kehren sie dann wieder zurück zur tansanischen Seite des Serengeti-Ökosystems. Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass aufgrund des Klimawandels die Tierwanderung nicht mehr so vorhersehbar ist wie früher. Die Wetterbedingungen und der Niederschlag können von Jahr zu Jahr variieren, was sich auf den genauen Zeitpunkt und die Route der Wanderung auswirken kann.

Wie sind die Straßen in Kenia?

Die Straßenqualität in Kenia variiert stark. Während Hauptverkehrsstraßen oft gut ausgebaut sind, können Straßen in ländlichen und abgelegenen Gebieten weniger gut sein. Viele Straßen, insbesondere in Nationalparks und entlegenen Gegenden, sind nicht asphaltiert und können bei Regen schlammig und rutschig werden, während sie bei trockenem Wetter stark stauben. Die Guides machen oft Witze darüber, dass die holprigen Straßen eine kostenlose afrikanische Massage sind.

Gibt es in Kenia ein Verbot von Plastiktüten und wie betrifft es Touristen?

Ja, seit Ende August 2017 gilt in Kenia ein Verbot von Plastiktüten, das auch Touristen betrifft. Reisende dürfen bei der Einreise keine Plastiktüten mitführen, da der Besitz strafbar ist und mit hohen Geldstrafen geahndet werden kann. Es wird empfohlen, höherwertige transparente Reißverschlussbeutel zu verwenden, um mögliche Probleme zu vermeiden. Beachte, dass das Verbot jeden Typ von Plastiktüten betrifft, einschließlich Bioplastiktüten. Das Ziel ist, Umweltverschmutzung und Abfall zu reduzieren und das Bewusstsein für Umweltschutz zu fördern.

Wann wird es in Kenia hell und dunkel?

In Kenia ist es fast immer rund 12 Stunden hell und 12 Stunden dunkel, egal zu welcher Jahreszeit. Normalerweise wird es um 6:00 Uhr morgens hell, und die Sonne geht zwischen 18:30 und 19:00 Uhr unter. Im Äquatorbereich gibt es kaum Unterschiede bei den Tageszeiten.

Welchen Reisestecker-Adapter benötige ich für Kenia?

In Kenia werden Steckdosen des Typs G verwendet – die gleichen wie in Großbritannien. Die in Deutschland üblichen Stecker (Typ C und F) passen dort also nicht. Du brauchst deshalb einen Reisestecker-Adapter für Typ G. Achte außerdem darauf, dass deine Geräte mit der in Kenia üblichen Spannung von 240 Volt kompatibel sind – sonst kann es zu Schäden kommen. Ein Adapter ist eine kleine, aber wichtige Investition, besonders wenn du Geräte wie Smartphone, eBook-Reader oder Kamera mitnimmst.

Wie wichtig ist der Tourismus für die kenianische Bevölkerung?

Der Tourismus spielt eine entscheidende Rolle in der kenianischen Wirtschaft und schafft Arbeitsplätze in verschiedenen Bereichen wie Hotellerie, Gastronomie, Transport, Reiseleitung, Handel und Kunsthandwerk. Viele Menschen in Kenia sind direkt oder indirekt auf Einnahmen aus dem Tourismus angewiesen, insbesondere in ländlichen oder abgelegenen Gebieten, wo alternative Beschäftigungsmöglichkeiten begrenzt sind.

Ist das Leitungswasser in Kenia sicher zu trinken?

Es ist besser, in Kenia kein Leitungswasser direkt aus dem Hahn zu trinken. Das Wasser in vielen Gebieten des Landes ist nicht gereinigt und kann Verunreinigungen enthalten, die Magen-Darm-Beschwerden oder andere gesundheitliche Probleme verursachen können. Um das Risiko von Krankheiten zu verringern, wird empfohlen, nur abgefülltes oder gefiltertes Wasser zu trinken.

Kann ich während meiner Reise eine kenianische SIM-Karte kaufen und wie funktioniert das?

Ja, du kannst während deiner Reise eine kenianische SIM-Karte kaufen. Alles, was du dafür benötigst, ist deinen Reisepass vorzuzeigen. Pro Reisepass kann eine Karte registriert werden. Safaricom ist ein empfohlener Anbieter in Kenia, da sie den MPesa-Dienst anbieten, den beliebten mobilen Bezahldienst in Ostafrika, und die beste Netzabdeckung haben. Die Registrierung mit ausreichend Guthaben kostet ungefähr 20 Euro. Bitte teile deinem Guide bei Ankunft mit, dass du eine SIM-Karte kaufen möchtest.

Was sollte ich beachten, wenn ich Menschen und öffentliche Gebäude fotografiere?

Bitte respektiere die Privatsphäre der Menschen vor Ort und fotografiere sie nicht ungefragt, auch nicht die Kinder. Denke daran, wie du dich fühlen würdest, wenn dich jemand oder deine Kinder ohne Erlaubnis fotografieren würde. Es ist wichtig, höflich um Erlaubnis zu fragen, bevor du jemanden fotografierst. Außerdem sollten Regierungsgebäude, militärische Einrichtungen und Grenzübergänge nicht fotografiert werden. Wenn du unsicher bist oder Fragen hast, wende dich bitte an deinen Guide für Hilfe.

Was sollte ich für eine Safari in Kenia einpacken?

Einige Dinge sind unverzichtbar, während andere von persönlichen Vorlieben abhängen. In meinem Blogbeitrag zur Safari-Packliste findest du eine Zusammenstellung wichtiger und sinnvoller Gegenstände, inklusive eines PDFs zum Herunterladen.

Ist eine Wildtiersafari in Kenia gefährlich?

Eine Wildtiersafari kann Risiken bergen, da Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum unvorhersehbar sein können und gefährlich werden, wenn sie sich bedroht fühlen oder ihre Jungen schützen. Um sicher zu bleiben, ist es wichtig, die Anweisungen deines Guides und des Camp-Personals zu befolgen. Die Safari-Guides meiner Partner vor Ort sind gut ausgebildet und erfahren im Umgang mit den Risiken der Wildnis. In den Camps sind oft Sicherheitsmaßnahmen wie Umzäunungen und Sicherheitspersonal vorhanden, das das Gelände nach Wildtieren absucht und Gäste, besonders abends, sicher zu ihren Zelten und Restaurants begleitet.

Die Fahrzeuge, wie Landcruiser, sind robust und für die Wildnis gebaut. Wenn du Bedenken hast, beachte, dass Bootssafaris und Pirschspaziergänge höhere Risiken haben als Fahrten in Fahrzeugen. Falls du größere Sorgen hast, überlege, ob eine Wildtiersafari die richtige Wahl für dich ist oder ob du Kenia lieber abseits der Nationalparks erkunden möchtest.

Wie kann ich mich vor Mücken in Kenia schützen?

Um dich in Kenia vor Mücken zu schützen, verwende Insektenschutzmittel mit DEET (Diethyltoluamid, 30%-50%). Ein höherer Anteil bedeutet, dass du es seltener am Tag auftragen musst. Trage es auf unbedeckte Hautstellen auf, um Mückenstiche zu vermeiden. Bedecke so viel Haut wie möglich mit langärmliger Kleidung und langen Hosen, besonders während der Abend- und Morgendämmerung, wenn Mücken besonders aktiv sind. Das Schlafen unter einem Moskitonetz kann dich während des Schlafs vor Mückenstichen schützen. Vermeide stark duftende Produkte wie Parfüm, da sie Mücken anziehen können.

Gibt es im Safari-Truck Ferngläser oder sollte ich eins kaufen?

Ja, in den Safari-Trucks von safarizeit Erlebnissen in Kenia steht mindestens ein Fernglas zur Verfügung. Ich empfehle jedoch, ein eigenes Fernglas mitzubringen, da die vorhandenen möglicherweise nicht für alle Teilnehmer ausreichen.

 
 

Wie kleide ich mich am besten an der Küste von Kenia?

Entlang der kenianischen Küste herrscht oft ein heißes und feuchtes Klima, daher ist es ratsam, sich leicht und luftig zu kleiden. Trage am besten Kleidung aus leichter Baumwolle, die Luft durchlässt und den Schweiß von der Haut fernhält. Vermeide synthetische Stoffe und enge Kleidung, da sie weniger atmungsaktiv sind und schneller zum Schwitzen führen können.

Der Islam spielt historisch eine bedeutende Rolle entlang der Küste Kenias, besonders in Orten wie Lamu, Malindi und Mombasa. Es ist daher angebracht, sich respektvoll zu kleiden und zu vermeiden, zu freizügige Kleidung zu tragen, besonders wenn du religiöse Stätten besuchst oder dich in ländlicheren Gegenden aufhältst.

Wie verläuft ein typischer Safari-Tag im Nationalpark in Kenia?

Ein typischer Tag auf Safari in Kenia beginnt kurz nach Sonnenaufgang, wenn die Tiere am aktivsten sind, und endet kurz vor Sonnenuntergang. Die Aktivitäten sind durch die Parkausgangszeiten begrenzt, mit Pirschfahrten zwischen 6 Uhr morgens (Sonnenaufgang) und 18 Uhr abends (Sonnenuntergang). Außerhalb dieser Zeiten müssen alle Gäste in der Lodge sein. Während der Safari erkundest du die Savanne, isst dein Lunchpaket an einem Picknickplatz im Park und setzt dann deine Tour fort, bis kurz vor Sonnenuntergang. Danach kannst du entweder an einem schönen Ort anhalten oder zur Lodge zurückkehren, um den Safari-Sundowner zu genießen. Der Abend endet früh, nach einer erfrischenden Dusche, einem Abendessen und möglicherweise einem Lagerfeuer, je nach Lodge. Wenn du lieber in der Lodge zu Mittag essen und eine Pause einlegen möchtest, besprich das einfach im Voraus mit deinem Guide.

Wie ist die Verpflegung während einer Kenia-Rundreise geregelt?

In den Nationalparks ist Vollpension inklusive. Zum Frühstück gibt es ein Buffet mit warmen Speisen, Brot, Müsli/Cornflakes, Obst, Tee, Kaffee und Säften. Das Lunchpaket enthält üblicherweise Saft/Wasser, ein Sandwich/Wrap/Burger, Obst, Salat und eine Süßigkeit wie Kekse. Das Abendessen wird entweder à la carte oder als Buffet serviert, abhängig von der Auslastung und dem Setup des Camps. Getränke sind beim Abendessen nicht inbegriffen. Die Preise für Getränke liegen normalerweise bei etwa 3 EUR für alkoholfreie Getränke, etwa 3 EUR für ein Bier und 5-8 EUR für einen doppelten Gin. Außerhalb der Nationalparks sind Getränke in Bars und Restaurants günstiger. Bei safarizeit Erlebnisreisen ist es mir wichtig, auch die lokale Küche einzubeziehen. Daher biete ich an Reisetagen außerhalb der Nationalparks oder bei Aufenthalten in Städten oft die Option für Selbstzahler-Essen in Restaurants an, damit jeder sein bevorzugtes Gericht wählen kann. Das spart Geld und ermöglicht es dir, die Kultur besser kennenzulernen.

Gibt es WLAN in den kenianischen Lodges?

Ja, die Lodges bieten WLAN an, jedoch kann die Signalstärke variieren. In einigen Lodges ist das WLAN nur im Restaurant, an der Rezeption und in der Bar verfügbar, während es in anderen Lodges bis zu den Zimmern reicht.

Was ist angemessenes Trinkgeld in Kenia?

Trinkgelder sind in Kenia zwar nicht verpflichtend, aber sie sind eine schöne Geste, um die Arbeit von Guides und Camp-Mitarbeitern zu würdigen. Wenn ihr zufrieden seid, ist es üblich, ein Trinkgeld zu geben. Als Richtwert könnt ihr 10-15 USD pro Tag für den Guide zusammen einplanen. Das Trinkgeld wird am Ende der Reise gegeben. Für das Camp-Personal sind 2 USD pro Tag und Zimmer üblich. In vielen Camps gibt es eine Trinkgeld-Box an der Rezeption, wo ihr es diskret hinterlassen könnt.

Wie lange dauern die Fahrten zwischen den einzelnen Reisezielen in Kenia?

Die Fahrzeiten zwischen deinen Reisezielen in Kenia können je nach Entfernung und Straßenverhältnissen variieren. Besonders auf unbefestigten Straßen in den Nationalparks können die Entfernungen auf der Karte täuschen. Die Kilometerangaben hängen außerdem vom genauen Start- und Zielpunkt ab. Denk daran, dass Google Maps die Zeiten auf nationalen Geschwindigkeitsbegrenzungen berechnet, aber Touristenautos auf 80 km/h begrenzt sind, weshalb es meistens länger dauert. Hier sind die geschätzten Fahrzeiten und Entfernungen für die einzelnen Reiseziele, unter Berücksichtigung von Verkehr und Straßenverhältnissen:

  • Nairobi JKIA – Karen: ca. 30 Kilometer, Fahrzeit: ca. 40 Minuten
  • Nairobi – Ngong Hills: ca. 25 Kilometer, Fahrzeit: ca. 1 Stunde
  • Nairobi – Naivasha: ca. 90 Kilometer, Fahrzeit: ca. 2 Stunden
  • Naivasha – Nakuru: ca. 75 Kilometer, Fahrzeit: ca. 1,5 Stunden
  • Nakuru – Maasai Mara: ca. 280 Kilometer, Fahrzeit: ca. 5-6 Stunden
  • Naivasha – Maasai Mara: ca. 230 Kilometer, Fahrzeit: ca. 5 Stunden
  • Nairobi – Maasai Mara: ca. 270 Kilometer, Fahrzeit: ca. 5-6 Stunden
  • Nairobi – Amboseli: ca. 240 Kilometer, Fahrzeit: ca. 4-5 Stunden
  • Amboseli – Tsavo West: ca. 160 Kilometer, Fahrzeit: ca. 3 Stunden
  • Tsavo West – Tsavo East: ca. 150 Kilometer, Fahrzeit: ca. 3 Stunden
  • Tsavo East – Malindi: ca. 310 Kilometer, Fahrzeit: ca. 3 Stunden
  • Tsavo East – Mombasa: ca. 380 Kilometer, Fahrzeit: ca. 4 Stunden
  • Malindi – Watamu: ca. 20 Kilometer, Fahrzeit: ca. 45 Minuten
  • Watamu – Mombasa: ca. 120 Kilometer, Fahrzeit: ca. 2,5 Stunden
  • Mombasa – Diani Beach: ca. 35 Kilometer, Fahrzeit: ca. 1,5 Stunden inkl. Fährüberfahrt
  • Maasai Mara – Isebania Grenze: ca. 200 Kilometer, Fahrzeit: ca. 5 Stunden
  • Nairobi – Mombasa Flugzeit: ca. 1 Stunde
  • Nairobi – Mombasa SGR Zugzeit: ca. 5-6 Stunden
Reiseberaterin und Inhaberin von safarizeit Erlebnisreisen, Stephanie Zemmrich

Lass uns gemeinsam deine Reise planen

+49 30 350 545 34