Während in Europa Geschenke, Glühwein und Lebkuchen die Weihnachtszeit prägen, wird Weihnachten in Ostafrika auf eine ebenso festliche, aber andere Weise gefeiert. In Ländern wie Kenia und Tansania steht die Gemeinschaft im Mittelpunkt. Weihnachten ist ein farbenfrohes Fest voller Freude, leckerem Essen und traditioneller Bräuche.
Hier sind fünf typische Weihnachtstraditionen, die die Feierlichkeiten prägen:
1. Die große Heimreise: Die Städte leeren sich, das Land füllt sich
Weihnachten in Kenia und Tansania ist eine besondere Zeit, in der Familien und Freunde zusammenkommen, um gemeinsam zu feiern. Viele Menschen reisen aus den großen Städten wie Nairobi oder Dar es Salaam zurück in ihre Heimatorte. Die sonst geschäftigen Metropolen wirken plötzlich leer, während es in kleineren Städten wie Moshi und Arusha wegen der vielen Reisenden oft zu Staus kommt.
In Bars, Restaurants und Clubs wird mit lauter Musik und viel Freude das Wiedersehen gefeiert. Diese Heimreisen zeigen, wie wichtig Familie und Zusammenhalt in dieser besonderen Zeit sind – ein traditioneller Wert, der an Weihnachten besonders gelebt wird.
2. Das Highlight: Eine Ziege wird geschlachtet
Eine festliche Mahlzeit ist ein zentraler Teil der Weihnachtszeit in Kenia und Tansania. Viele Familien kaufen extra eine Ziege, um sie zu schlachten – ein Brauch mit tiefer kultureller Bedeutung.
Die Zubereitung beginnt oft mit einer Innereiensuppe, die als besondere Delikatesse gilt. Anschließend wird das Ziegenfleisch zu Mbuzi Choma (gegrilltem Ziegenfleisch) verarbeitet, das ein Highlight der Festtage ist. Dazu gibt es je nach Region Beilagen wie Kochbananen, Pilau (gewürzter Reis) oder Chapatis.
Das gemeinsame Kochen und Essen zeigt die Werte von Teilen und Zusammenhalt, die zu Weihnachten besonders gefeiert werden.
3. Kirchgang: Feiern mit Musik und Gebeten
Für viele Menschen in Kenia und Tansania beginnt Weihnachten mit einem Besuch in der Kirche. Am Weihnachtsmorgen nehmen sie an Gottesdiensten teil, die voller Musik, Gebete und Tanz sind.
Der Kirchgang ist nicht nur ein religiöses Ereignis, sondern auch eine Gelegenheit, die Gemeinschaft zu stärken. Familien, Freunde und Nachbarn kommen zusammen, um zu feiern und Zeit miteinander zu verbringen.
4. Traditionelle Stoffe als Festtagskleidung
Zu Weihnachten tragen viele Menschen ihre schönsten Kleider. Besonders beliebt sind traditionelle Stoffe wie Kitenge oder Kanga. Diese Stoffe mit ihren leuchtenden Farben und besonderen Mustern machen das Fest noch feierlicher.
Die festliche Kleidung zeigt nicht nur Freude und Feierlichkeit, sondern auch den Stolz auf die eigene Kultur. Für viele Familien ist es eine große Freude, neue Stoffe für die Kinder zu kaufen oder extra neue Kleider nähen zu lassen. So wird das Fest zu etwas ganz Besonderem.
5. Cola und Fanta: Die Kinder lieben es
In Kenia und Tansania ist Cola oder Fanta zu Weihnachten für viele Kinder ein echtes Highlight. Was in Europa für viele alltäglich ist, wird hier bewusst als etwas Besonderes genossen. Aber bevor jemand denkt: „Oh, die Armen“ – das Gegenteil ist der Fall. Süße Getränke und Snacks werden hier bewusst als Ausnahme gesehen und nicht zur Gewohnheit gemacht.
Viele Kenianer und Tansanier sind sich sehr wohl bewusst, dass die westliche Ernährungsweise oft ungesund ist. Die Idee, dass Menschen in Afrika ungebildet oder naiv sind, ist ein Klischee, das nicht der Realität entspricht. Viele Familien kaufen die bunten Flaschen nur zu besonderen Anlässen wie Weihnachten. Für die Kinder sind sie ein Höhepunkt der Feierlichkeiten und werden mit Freude und Genuss geteilt.
Hast du schon einmal Weihnachten in Ostafrika erlebt? Teile deine Erfahrungen und Eindrücke auf Instagram unter meinem Weihnachtspost!